Nicht jedes Haus verfügt über einen Weinkeller. Deshalb zeigen wir im Weinklimaschrank Test, wie Sie perfekte Bedingungen für Ihren Wein schaffen.
Top Weinklimaschränke im Test
Hersteller / Modell | Kapazität (Flaschen) | Energieverbrauch (kWh/Jahr) | Lautstärke (dB) | Mehr Infos | |
---|---|---|---|---|---|
![]() | Profi Cook PC-WC 1046 | 8 | 104 | k.A. | Testbericht Preis-Tipp |
![]() | Bomann KSW 344 | 16 | 131 | 43 | Testbericht Preis-Tipp |
![]() | Severin KS 9894 | 33 | 136 | 39 | Testbericht Preis-Tipp |
![]() | Bauknecht WLE 1015 | 101 | 162 | 42 | Testbericht Preis-Tipp |
![]() | Liebherr WKes 4552 | 201 | 171 | 41 | Testbericht Preis-Tipp |
Für wen ist ein Weinklimaschrank richtig?
Weinklimaschränke bieten klimatische Voraussetzungen, die denen in einem optimalen Weinkeller entsprechen. Im Inneren herrschen konstante Temperatur, die sich in der Regel zwischen 5 ˚C und 20 ˚C einstellen lässt, und konstante Luftfeuchtigkeit.
Ein Weinklimaschrank eignet sich damit ausgezeichnet zur langfristigen Lagerung von Wein. Doch es lässt sich ebenso Wein auf die perfekte Trinktemperatur bringen.
Unterschied Weinklimaschrank vs. Weintemperierschrank
Ein Weintemperierschrank weist im Gegensatz zum Weinklimaschrank zwei oder mehrere abgetrennte Zonen auf, deren Temperatur sich individuell einstellen lässt. Damit kann man beispielsweise Rotwein in einer Temperaturzone auf 16 ˚C und Weißwein in der anderen Klimazone auf 10 ˚C temperieren. Auf diese Weise hat jede Weinsorte gleich bei Entnahme die richtige Trinktemperatur.
Deshalb findet man Weintemperierschränke eher in Küchen und Esszimmern als in Kellern. Da ein Temperierschrank konstruktionsbedingt deutlich teurer als ein Klimaschrank ist, kann man durch den Kauf von zwei (kleineren) Weinklimaschränken unter Umständen einiges sparen. Der erste Weinklimaschrank dient in diesem Fall zur Temperierung von Weißwein, der zweite bringt den Rotwein auf die richtige Temperatur.
Unterschied Weinklimaschrank vs. Weinkühlschrank
Weinkühlschrank ist der Oberbegriff für alle Kühlschränke, die zum Kühlen von Wein eingesetzt werden. Je nach Hersteller und Preis unterscheiden sich Weinkühlschränke hinsichtlich Größe und Funktionen, welche sie möglicherweise zu einem Weinklimaschrank machen.
Synonym: Weinlagerschrank
Manche Hersteller sprechen von einem Weinlagerschrank, wenn sie einen Kühlschrank zur langfristigen Aufbewahrung von Weinen beschreiben.
Woran erkennt man einen guten Weinklimaschrank?
Ein guter Artikel zeichnet sich durch genau die Eigenschaften aus, die man auch von einem guten Weinkeller erwarten würde:
- Konstantes Halten der eingestellten Temperatur
Die ideale Temperatur zum Lagern von Wein liegt zwischen 10 und 12 Grad Celsius. Ein guter Weinklimaschrank hält diese Temperatur ohne Schwankungen. Allerdings kann man sich bei manchen Produkten nicht auf die Digitalanzeige für die Temperatur verlassen. Es empfiehlt sich, mit einem zuverlässigen Thermometer nachzumessen, ob die eingestellten 12 ˚C auch wirklich 12 ˚C im Innenraum sind. - Ideale Luftfeuchtigkeit
Nach wie vor sind die meisten hochwertigen Weinflaschen mit Naturkork verschlossen. Der Kork benötigt mindestens 50 % Luftfeuchtigkeit, damit er seine Elastizität nicht verliert und nicht schrumpft. Sollte er schrumpfen, gelangt Sauerstoff in die Flasche, was zur gefürchteten Oxidation führt. Der Wein verliert zunächst seinen Fruchtgeschmack und wird letztendlich zu ungenießbarem Essig. Deshalb überzeugt ein hochwertiger Artikel im Weinklimaschrank Test durch das Schaffen von perfekter Luftfeuchtigkeit für empfindliche Korken. - Keine Vibrationen
Um den Reifeprozess kostbarer Weine nicht zu stören, dürfen keine Vibrationen auftreten, die sich auf die Flaschen übertragen. - Schutz vor Licht
Sonnenlicht oder künstliche Lichtquellen können zum sogenannten „Lichtgeschmack“ in Weinen führen. Dazu kommt es durch die von der Lichtstrahlung ausgelösten Beschleunigung chemischer Prozesse. Deshalb sollte ein Weinklimaschrank mit Glastür über getöntes, UV-undurchlässiges Licht verfügen. - Leise im Betrieb
Weinklimaschränke stehen nicht nur im Keller oder in der Garage, sondern oft auch in Wohnräumen. Daher sollte die Lautstärke des Kompressors im Betrieb nicht zu hoch sein. - Geringer Stromverbrauch
Da man als Weinfreund lieber sein Geld für Wein als für Strom ausgibt, kommt es bei der Beurteilung im Weinklimaschrank Test selbstverständlich auch auf die Energieeffizienz an.
Tipps zu Kauf und Lieferung
Während große Elektromärkte und Baumärkte zahlreiche „normale“ Küchenschränke vorrätig haben, findet man einen Weinklimaschrank im Handel äußerst selten. Üblicherweise kann man sie zum unverbindlich empfohlenen Preis bestellen und gegen Gebühr nach Hause liefern lassen.
Deutlich schneller und günstiger geht das Weinklimaschrank Kaufen bei einem renommierten Onlineshop. Dort sind die meisten Artikel stets vorrätig. Außerdem bekommt man in der Regel einen erheblichen Rabatt bzw. Nachlass auf den offiziellen Preis. Und selbstverständlich erfolgt der Versand bzw. die Lieferung oft ohne zusätzliche Kosten.